Sprungziele

Downloadbereich

Informationsbrief 8/2013

    Höherer Mindestabstand behindert Windkraftanlagen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz Landesentwicklung - Staatliche Infrastrukturpolitik muss kluge Ankerpunkte setzen Weiterer Ausbau der Asylsozialberatung ist nötig

    Informationsbrief 7/2013

      Die Wurzeln des Staates sind kommunale Wurzeln Spitzenvertreter gehen auf Distanz zum Heimatministerium Keine heile Welt bei den Kommunalfinanzen Ganztagsschule nicht auf Kommunen abwälzen

      Informationsbrief 6/2013

        Ohne Städte ist kein Staat zu machen Forderungen an Bund und Land beim STÄDTETAG 2013 Umsetzung des Fiskalvertrags im Vermittlungsausschuss Zensus 2011: Neue Einwohnerzahlen in Kommunen

        Informationsbrief 5/2013

          Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz Ergebnisse der Steuerschätzung vom Mai 2013 Kappungsgrenze für Mieterhöhungen

          Informationsbrief 4/2013

            Städtetag bedauert Verkauf der GBW-Anteile Erfolg bei Verhandlungen um Kinderbetreuung Guter Auftakt bei den Steuereinnahmen im ersten Quartal BAYERISCHER STÄDTETAG 2013 in Bayreuth - Ohne Städte ist kein Staat zu machen

            Filter

            De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

            Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

            Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.