Sprungziele

Was erledige ich wo

A
Abfall
Abwasserrecht (ohne Gebühren und Beiträge)
Alpenkonvention
Altlasten
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
Anzeigenverwaltung für Verbandszeitung
Arbeitsmarktpolitik/Beschäsftigungspolitik (ohne SGBII)
Arbeitsrecht
Archive
Assistentin des Geschäftsführenden Vorstandsmitglieds
Aus- und Fortbildung
Ausländerrecht
Auslandsbeziehungen
B
Bahnen
Bankwesen
Baulasten/Nutzungsrecht
Bauleitplanung und sonstige Satzungen nach BauGB
Bauordnung
Bauplanungsrecht, BauNVO, Bauaufsicht
Beamtenrecht
Beiträge und Gebühren für gemeindliche Einrichtungen
Bergrecht
Berufsfeuerwehren
Berufungen und Abordnungen in Ausschüsse des Bayerischen und des Deutschen Städtetags sowie zu anderen Institutionen
Beschäftigungspolitik
Besoldungsrecht
Bestattungswesen
Beteiligungsmanagement
Beteiligungswesen
Betreuungswesen
Bibliothekswesen
Bildungs- und Erziehungswesen
BOS-Digitalfunk
Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz
Buchhaltung der Geschäftsstelle
Bürgerbegehren und Bürgerentscheide
Bürgerschaftliches Engagement
C
Controlling
D
Datenschutzbeauftragte der Geschäftsstelle
Datenschutzrecht
Demographischer Wandel
Denkmalschutz
Digitale Schulen (mit Herrn Seemüller)
Digitalisierung (Digitaler Wandel, Digitale Infrastruktur)
Digitalisierung der Verwaltung
Digitalisierung von Schule und Bildung
E
eGovernment
Ehrenamt
Ehrungen, Verabschiedungen
Eingliederung von Menschen mit Behinderungen
Eingriffsregelung/Ausgleichsflächen in der Bauleitplanung
Einkauf von Büromaterial
Einzelaufgaben nach Weisung des Geschäftsführers
Energiepolitik
Energieversorgung (Strom, Gas, Fernwärme)
Energiewende
Erneuerbare Energien
Erschließungsbeitrag
Erwachsenenbildung
EU-Beihilferecht
EU-Förderprogramme
Europabüro der bayerischen Kommunen
Europapolitik/-recht
F
Familie
Feiertagsgesetz
Feuerwehren
Finanzen
Finanzen / Haushalt des Verbandes
Flächensparen
Förderrichtlinien RZWas
Forst-, Fischerei- und Jagdrecht
Freizeit und Erholung
Fremdenverkehrsbeitrag
G
Gaststättenrecht
Gebäudeenergiegesetz
Gebäudemanagement der Geschäftsstelle (ohne Bürotechnik und -organisation)
Gemeindeordnung
Genossenschaftsrecht
Geoinformation/Geodaten
Geothermie
Geschäfts- und Hauptamtsleiter Große Kreisstädte
Gesprächskreis bayerischer Wirtschaftsförderer
Gestaltungssatzung nach BayBO
Gesundheitswesen
Gewässerschutz
Gewerberecht
Gleichstellung/Diversität/AGG
Glückwunsch- und Kondolenzschreiben
Große Kreisstädte
Großstadtjuristen mit Referat Umwelt, Recht
Großtagespflege, Tagespflege in Festanstellung
Grünordnung
Gutachterwesen
H
Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
Heimaufsicht
Heimrecht
Hilfesystem für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder
Hochbau
Hochschulpolitik und Wissenschaft
Hochwasserschutz
Hundesteuer
I
Illegale Beschäftigung
Immissionsschutz
Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK)
Informationsbrief (Verbandszeitung)
Informationsfreiheit
Integration
Integrationspolitik
Internationales
Internet-Administration der Geschäftsstelle
Internet-Redaktion des Bayerischen Städtetags
IT-Leiter Große Kreisstädte
IuK-Technologien in der Geschäftsstelle
J
Jobcenter/Jobcenter Vorstand
Jugendhilfe
K
Kämmerertagungen
Kasse der Geschäftsstelle
Kinder- und Jugendhilfe (ohne Kinderbetreuung)
Kindertagsbetreuung (Tagespflege, Krippen, Kita, Horte)
Klärschlamm
Klimaschutz
Klimawandel
Kommunalabgaben (KAG)
Kommunale Einrichtungen
Kommunale Entwicklungspolitik
Kommunale Entwicklungszusammenarbeit
Kommunale Kita-Träger
Kommunale Wahlbeamte
Kommunale Wirtschaft
Kommunale Zusammenarbeit
Kommunaler Finanzausgleich
Kommunalrecht
Kommunalversicherungen
Kommunen als Arbeitgeber
Konversion
Konzessionsabgabe
Koordination der Sanierung der Geschäftsstelle
Korruptionsprävention / Compliance
Kostenrecht
Krankenhäuser
Krankenversicherung (soweit nicht Sozialhilfeempfänger betroffen)
Kreditwesen
Kultur
Kunst
Künstlersozialversicherung
Kurbeitrag
L
Ladenschluss
Landesentwicklung
Ländlicher Raum
Landschaftsplanung
Lärmschutz
Laufbahnrecht
Lebensmittelüberwachung
Luftreinhaltung
Luftverkehrsrecht
M
Medienpolitik
Mehrgenerationenhäuser
Melderecht
Mitgliederverwaltung
Mobilfunkversorgung
Musikschulen
N
Nachhaltigkeit
Naturschutz
Nebentätigkeitsrecht
Nichtraucherschutz
O
OB-Konferenz
Obdachlosenhilfe
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Öffentlicher Personennahverkehr
Ökokonto
Onlinezugangsgesetz
ÖPNV
Organisation der Bezirksversammlungen
Organisation der Geschäftsstelle
Organisation der Kämmerertagungen
Organisation der Kommunalverwaltung
Organisation der Vollversammlung und sonstiger Verbandsveranstaltungen
P
Pandemien
Pass- und Ausweiswesen
Personal
Personal der Geschäftsstelle
Personalvertretungsrecht
Personenstandswesen
Pflegeversicherung
Postwesen, Lieferdienste
Presse, Öffentlichkeitsarbeit
Presserecht
Privatisierung
R
Rahmenverträge (ohne Daseinsvorsorge)
Rechnungsprüfungswesen
Rechtsradikalismus
Regionalplanung
Reisekosten
Religion und Kirche
Rentenversicherungsrecht
Rettungsdienst
Rundfunkwesen
S
Satzung des Verbandes
Schulwesen
Seniorenwesen
SGB II
Sondermüll
Sozialgenossenschaften
Sozialhilfe, Sozialhilferichtlinien
Sparkassenwesen
Spielbanken
Sport
Stadtarchive
Städtebauförderung
Städtebauliche Verträge
Städtepartnerschaften
Städtestatistik
Stadtgrün
Statistik
Steuern/Steuerrecht/Steuerlicher Querverbund
Stiftungen (Haushaltswesen, Anlagerichtlinien)
Stiftungswesen
Strafrecht
Straßen- und Wegerecht einschließlich Winterdienst
Straßenausbaubeitrag
Straßenbau
Straßenverkehr/Straßenverkehrsrecht
T
Tarifrecht für den öffentlichen Dienst
Telekommunikation - Breitbandversorgung, Wegerecht
Tierschutz
Trinkwasserversorgung
U
Unfallversicherungsrecht
V
Verbandshaushalt
Verbraucherschutz
Verfassungsrecht einschl. Konnexität
Vergabewesen
Vermessung und Geoinformation
Versammlungsrecht
Versammlungsstättenverordnung
Vertretung des Geschäftsführers
Verwaltungsorganisation
Verwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsreform und Gebietsreform
Veterinärwesen
Volkshochschulen
Vollstreckungswesen
Vorstandsniederschrift
W
Wahlrecht
Wasserrecht (ohne Gebühren und Beiträge)
Wertstoffe
Wirtschaftsförderung
Wohnungswesen
Z
Zivilrecht
Zweitwohnungssteuer

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.