Sprungziele

Downloadbereich

Informationsbrief 6/2014

    BAYERISCHER STÄDTETAG 2014 in Altötting EU-Vergaberecht hat Folgen für die Daseinsvorsorge Mindestabstände für Windkraftanlagen OB-Konferenz zum kommunalen Finanzausgleich

    Informationsbrief 5/2014

      Interessenvertreter und Selbsthilfegruppe Bayern barrierefrei: Ein komplexes Versprechen Finanzierung der Verkehrswege Europawahl: Sicherung der Daseinsvorsorge

      Informationsbrief 4/2014

        Der Bayerische Städtetag nach der Kommunalwahl Abstandsregelungen für Windräder sind schwer verständlich Runder Tisch für Ganztagsangebote an Schulen nötig Forum zu Umsatzsteuerrecht, Vergaberecht und Beihilfenrecht

        Informationsbrief 3/2014

        • Veröffentlichung

        Steigende Steuereinnahmen sind kein Anlass zur Euphorie Der Bund spielt auf Zeit bei der Eingliederungshilfe Baurechtliche Mindestabstände für Spielhallen Entrümpelung und bessere Förderung im BayKiBiG

        Informationsbrief 2/2014

          Gutachten zum kommunalen Finanzausgleich Bayern soll im öffentlichen Raum barrierefrei werden Freihandelsabkommen bedroht die kommunale Daseinsvorsorge Den Erfolg der Energiewende nicht leichtfertig aufs Spiel setzen

          Filter

          De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

          Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

          Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.