Sprungziele

Downloadbereich

Informationsbrief 12/2013

    Koalitionsvertrag betont die Rolle der Kommunen Zum Jahreswechsel Finanzausgleich ist ein solider Kompromiss Regierungserklärung gibt Garantie zu Ganztagsschule

    Informationsbrief 11/2013

      Liberalisierungswelle kommt mit Wucht Bund muss bei Infrastruktur bis 2019 Probleme lösen Gestaltungswille hilft bei Breitband und Landesentwicklung LEP bringt Steuerung statt Verhinderung

      Informationsbrief 10/2013

        Finanzausgleich 2014 soll Kommunen stärken Handelsabkommen bringen Gefahr für Daseinsvorsorge Verlangsamung der kommunalen Steuereinnahmen im dritten Quartal Sozialcharta im Wohnungsbestand der GBW

        Informationsbrief 9/2013

          Handlungsfelder für den demografischen Wandel Überschuss im ersten Halbjahr in der Kassenstatistik Verunsicherung über Abstandsregel bei Windkraftanlagen Veranstaltung des Städtetags zur Hochwasserkatastrophe

          Informationsbrief 8/2013

            Höherer Mindestabstand behindert Windkraftanlagen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz Landesentwicklung - Staatliche Infrastrukturpolitik muss kluge Ankerpunkte setzen Weiterer Ausbau der Asylsozialberatung ist nötig

            Filter

            De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

            Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

            Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.