Sprungziele

Downloadbereich

Informationsbrief 3/2013

    Diskussion um die EU-Richtlinie zu Trinkwasserversorgung Energiewende: Städtetag mahnt Gesamtkonzept an Haderthauer und Spaenle zur Ganztagsbetreuung Kommunen brauchen Grundlage für Alkoholverbot

    Informationsbrief 2/2013

      Diskussion um das Landesentwicklungsprogramm Trinkwasser: Keine Privatisierung durch die Hintertür Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen Förderung des Krippenausbaus bis Ende 2014 verlängert

      Informationsbrief 1/2013

        Staatsregierung hat Chance bei Landesentwicklung vertan Krippenausbau: Fördergarantie ist nicht einmal die Hälfte wert Keine Erhöhung der EnEV-Standards im Gebäudebestand Verwendung von Torf im Gartenbau

        Informationsbrief 11/2012

          Landesentwicklungsprogramm: Entwurf mit Schwächen EU-Dienstleistungskonzession ist nicht notwendig Arbeitsgemeinschaft der Großen Kreisstädte Positiver Trend bei der Gewerbesteuer

          Informationsbrief 10/2012

            Landesentwicklungsprogramm: Entwurf mit Schwächen EU-Dienstleistungskonzession ist nicht notwendig Arbeitsgemeinschaft der Großen Kreisstädte Positiver Trend bei der Gewerbesteuer

            Filter

            De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

            Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

            Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.